Lok-Daten

Triebfahrzeug-Daten Grundlagen

22.05.2006
Logo

Einteilung und Benennung der Baureihen

Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft

Umzeichnungsplan der DRG

DRG  DRG

DampfMit der Gründung der Reichseisenbahnen am 1. April 1920 wurde begonnen, den bisherigen 'Wildwuchs' an Lokomotiv-Bezeichungen zu ordnen. Der erste vorläufige Umzeichnungsplan im Jahre 1923 umfaßte sämtliche von den Länderbahnen übernommenen Lokomotiven. Ein zweiter Umzeichnungsplan vom 25. Juli 1923 beinhaltete zusätzlich die neu zu bauenden Einheitslokomotiven. Der endgültige Plan wurde im Jahre 1925 vorgelegt. Er sah folgende Hauptgattungen und zugehörige Stammnummern vor:

SSchnellzuglokomotiven01-19
PPersonenzuglokomotiven20-39
GGüterzuglokomotiven40-59
StSchnellzugtenderlokomotiven60-79
PtPersonenzugtenderlokomotiven60-79
GtGüterzugtenderlokomotiven80-96
ZZahnradlokomotiven97
LLokalbahnlokomotiven98
KSchmalspurlokomotiven99

Der Stammnummer folgte die drei- bis vierstelligen Betriebsnummer. Als Baureihe wurde die Stammnummer mit den ersten ein bis drei Stellen der Betriebsnummer als Index bezeichnet. Hiermit wurden z.B. Bauartunterschiede oder die Herkunft von verschiedenen ehemaligen Länderbahngattungen unterschieden. Üblich war auch die Angabe der ehemaligen Länderbahngattung in Klammern. Die Kennzeichnung der Betriebsgattung erfolgte, indem dem Gattungsbuchstaben die Zahl der Kuppelachsen und die Zahl aller Achsen angehängt wurde, nach einem Punkt folgte die mittlere Achslast je Kuppelachse.

DieselDie ersten Diesellokomotiven der DRG wurden wurden mit dem Kennbuchstaben V und einer vier- bis fünfstelligen Zahl bezeichnet, die zunächst keine Aussage über Bauart und Einsatzschwerpunkt beeinhaltete; sie wurden deshalb zusätzlich mit Gattungsbezeichnungen analog denen der Dampflokomotiven bezeichnet. Ab 1931 wurde eine neue Kennzeichnung eingeführt: dem Kennbuchstaben V folgte nun eine zwei- bis dreistellige Kennzahl, die ungefähr den zehnten Teil der Motorleistung angab, gefolgt von der drei- bis vierstelligen Ordnungsnummer. Hiervon dienten wiederum die ersten ein oder zwei Ziffern zur Kennzeichnung von Unterbaureihen, geschrieben als Index.

SchmalspurSchmalspurlokomotiven erhielten Ordnungsnummern zwischen 900 und 999.

KleinDie Kleinlokomotiven erhielten den Kennbuchstaben K, gefolgt von ein bis zwei Buchstaben für die Antriebsart und der Betriebsnummer:

bBenzolAntrieb durch Vergasermotor
öÖlAntrieb durch Dieselmotor
dDampfAntrieb durch Dampfmaschine
sSpeicherAntrieb elektrisch durch Akku
eElektrischelektrische Kraftübertragung
fFlüssigkeitKraftübertragung mit Flüssigkeitsgetriebe
 Betriebsnummern
 0-3999Motorleistung bis 40 PS
 4000-9999Motorleistung größer 40 PS

TriebDie Triebwagen der DRG waren zunächst im Nummernschema der Reisezugwagen eingereiht und erhielten folgende, zusätzliche Gattungsbezeichung:

elTElektrotriebwagen Oberleitung
esTElektrotriebwagen Stromschiene
eaTElektrotriebwagen Akku
vTTriebwagen mit Verbrennungsmotor
dTTriebwagen mit Dampfantrieb

Steuerwagen erhielten ein S anstelle des T und bei den Beiwagen entfiel der Großbuchstabe. Die Nummern ließen eine weitere Unterteilung zu:

1-200Dampftriebwagen
201-700Akku-/Elektrotriebwagen
701-750zweiachsig, Vergasermotor
751-799vierachsig, Vergasermotor
800-850zweiachsig, Dieselmotor
851-899vierachsig, Dieselmotor

Zwischen 1932 und 1940 wurde dann ein neues Schema für Benennung der Triebwagen eingeführt. Die Betriebsnummer wurde aus zwei Kennbuchstaben, einer zwei- bis dreistelligen Stammnummer und einer zwei- bis dreistelligen Ordnungsnummer gebildet:

Elektroantrieb
ETElektrotriebwagen01-99Einphasen-Wechselstrom 16,6 Hz
ESSteuerwagen101-199Gleichstrom/Akku
EBBeiwagen201-299andere Stromarten
EMMittelwagen301-399Mehrsystem
Verbrennungsantrieb
VTTriebwagen133zweiachsig, Vergasermotor
VSSteuerwagen134vierachsig, Vergasermotor
VBBeiwagen135-139zweiachsig, Dieselmotor
VMMittelwagen137-138vierachsig, Dieselmotor
SVTSchnelltriebwagen140-143zweiachsige Beiwagen
  144zweiachsige Steuerwagen
  145-146vierachsige Steuerwagen
  147-147vierachsige Beiwagen
Akkuantrieb
AT 3stellig 
Dampfantrieb
DT 1-2stellig 

Diese Seite wurde zusammengestellt von Christian Lindecke
URL: http://www.lokodex.de/or/o_brgrup11.htm