![]() |
Triebfahrzeug-Daten Grundlagen |
22.05.2006![]() |
zurück zu: Startseite | Original/Vorbild | |
[ Einleitung Preußen Bayern Sachsen [Baden/Württemberg] Mecklenburg/Oldenburg/Elsaß DRG DB DR DB AG ] |
Die zunächst gewählte Einteilung der Lokomotiven in Klassen, die die Achsfolge und den Hersteller angaben, wurde 1858 verlassen. Die daraufhin mit Großbuchstaben bezeichneten Klassen waren folgendermaßen unterteilt:
A, B | Personenzuglokomotiven (2 gekuppelte Achsen) |
AD, E | Schnellzuglokomotiven (2 gekuppelte Achsen) |
C, D | Schnellzuglokomotiven (3 gekuppelte Achsen) |
F | Güterzuglokomotiven (3 gekuppelte Achsen) |
G, H | Güterzuglokomotiven (5 gekuppelte Achsen) |
K | Güterzuglokomotiven (5-6 gekuppelte Achsen) |
T | Tenderlokomotiven |
Die folgende Zahl gab teilweise die Achszahl an, es wurden jedoch auch preußische Bezeichnungen übernommen. Nachgestellte Kleinbuchstaben (z=Zahnradlok, s=Schmalspurlok 1000 mm, ss=Schmalspurlok 750 mm, c=Verbund, h=Heißdampf, n=Nebenbahnlok, d=Mallet) und arabische Indizes dienten der Unterscheidung nach technischen und betrieblichen Belangen.
Die Badische Staatsbahn hatte ihre Lokomotiven zunächst nach gleicher Achsanordnung und Leistung Gattungen zugeordnet, die mit einer Zahl und einem Kleinbuchstaben bezeichnet wurde. Die ersten acht Gattungen waren Lokomotiven in Breitspur (1600 mm), die wie das Streckennetz 1854/55 auf Normalspur umgebaut wurden. Seit dem Jahre 1868 wurden die badischen Lokomotiven mit einer römischen Ziffer, angehängtem Kleinbuchstaben für Unterbaureihen und hochgestellte arabische Zahlen für die Lieferserie bezeichnet. Die vorhandenen Lokomotiven erhielten zusätzlich das Wort 'alt' an die Gattung angehängt. Teilweise wurde auch die preußische Bezeichnung übernommen, sodaß sich folgende, etwas unruhige Auflistung der badischen Gattungen ergibt:
I | Tenderlokomotiven für Nebenbahn-/Verschiebedienst (ungekuppelt und zweifach gekuppelt) |
II alt | Schnellzuglok Crampton (ungekuppelt) |
II | Schnellzuglokomotiven (2 gekuppelte Achsen) |
III | Personenzuglokomotiven mit Schlepptender (2 gekuppelte Achsen) |
IV | Schnellzug-, Personenzuglokomotiven, Tenderlokomotiven (2-3 gekuppelte Achsen) |
V | Personenzugtenderlokomotiven (2 gekuppelte Achsen) |
VI alt | Güterzuglokomotiven mit Schlepptender (3 gekuppelte Achsen) |
VI | Personenzugtenderlokomotiven (3 gekuppelte Achsen) |
VII | Güterzuglokomotiven (3 gekuppelte Achsen) |
VIII | Güterzuglokomotiven (4 gekuppelte Achsen, zweifach gekuppelte Mallet) |
IX | Zahnradtenderlokomotiven (3 gekuppelte Achsen) |
X | Kranlokomotiven, Tenderlokomotiven im Verschiebedienst (3-4 gekuppelte Achsen) |
P 8 | Personenzuglokomotiven mit Schlepptender |
G 12 | Güterzuglokomotiven mit Schlepptender |
Diese Seite wurde zusammengestellt von Christian Lindecke
URL: http://www.lokodex.de/or/o_brgrup04.htm