Triebfahrzeug-Daten Grundlagen |
22.05.2006 |
zurück zu: Startseite | Original/Vorbild | |
[ Einleitung Preußen Bayern [Sachsen] Baden/Württemberg Mecklenburg/Oldenburg/Elsaß DRG DB DR DB AG ] |
Die sächsischen Lokomotiven waren in 18 nach der Anzahl der gekuppelten Achsen unterteilten Hauptgattungen unterteilt, die mit römischen Ziffern (I bis XVI, VVIII und XX) bezeichnet wurden. Die geraden Gattungsbezeichnungen erhielten die Schnell- und Personenzuglokomotiven, die ungeraden die Güterzug-, Verschiebe- und Nebenbahnlokomotiven. Für die Naßdampf-Lokomotiven mit einfacher Dampfdehnung und Schlepptender war die Bezeichung damit komplett, andere Bauformen erhielten folgende Zusätze angehängt:
V | Verbundlokomotiven |
H | Heißdampflokomotiven |
T | Tenderlokomotiven |
O | Lokomotiven für Omnibuszüge |
M | Lokomotiven für 1000 mm Spurweite |
K | Lokomotiven für 750 mm Spurweite |
F | Dampfspeicherlokomotiven |
a | ältere Lokomotiven |
b | ältere Lokomotiven mit beweglicher Vorderachse |
1 oder 2 | bei gleicher Bauart: für Schnellzüge/Personenzüge |
Üblicherweise wurde die Lieferfirma als Abkürzung der Gattungsbezeichnung vorangestellt.
Diese Seite wurde zusammengestellt von Christian Lindecke
URL: http://www.lokodex.de/or/o_brgrup03.htm